Elastisches Dichten im Metallbau
Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden, zur Energieeinsparung sowie zur Verhinderung von Schäden durch thermisch bedingte Längenänderungen am Baukörper, müssen elastische Dichtstoffe in Dehnungs- und Anschlussfugen sachgemäß und sorgfältig eingesetzt werden.
Dazu steht eine Vielzahl von Dichtstoffen auf unterschiedlicher Basis und mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung.
Im Metallbau sind häufig die Anschluss- und Dehnungsfugen (Bewegungsfugen) abzudichten. Daneben findet man die Glasfalzabdichtung (Glasfalzversiegelung) und die Abdichtung von Konstruktionsfugen.
Anschlussfugen
sind Fugen zwischen unterschiedlichen Bauteilen, z.B. zwischen Fenster und Mauerwerk.
Fensteranschlussfuge innen und außen mit geschlossenzelliger OTTO PE-Rundschnur als Hinterfüllmaterial
Bewegungsfugen
sind Fugen zwischen gleichen Bauteilen z.B. an der Fassade zwischen Mauerwerk oder Metallelementen.
Dichtstofffuge mit geschlossenzelliger OTTO PE-Rundschnur als Hinterfüllmaterial